Purim

Purim
1. A schlechter Purim is a guter Schüschen- Pürem. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Am Purimfeste kommen die Armen, das sogenannte Purimgeld einzusammeln. Wer also an der allgemeinen Lustigkeit nicht theilnimmt, weil er mit dem Geldsammeln beschäftigt ist, der kann, wenn die Ernte eine gute war, das Versäumte am folgenden Tage, dem Susa- Purim, nachholen und sich gütlich thun. – Die alten Griechen sagten in ähnlicher Weise: Ueber die Oelbäume hinaus gehen, allerdings in dem Sinne: die vorgeschriebene Grenze überschreiten oder etwas thun, was zur Sache nicht gehört. Die Rennbahnen für Wettläufer waren durch reihenweis gesetzte Oelbäume auf beiden Seiten umzäunt, welche zu überschreiten nicht erlaubt war.
2. Am Purim1 sind alle Schickerim2 nüchtern. (Jüd.-deutsch. Brody.)
1) Purimfeste.
2) Trunkenbold. (S. ⇨ Schicker.)
3. Purim dankt man nicht.Blass, 17.
Will sagen, dass man an diesem Freudentage jede Förmlichkeit (Etikette) beiseitelassen und sich in ungezwungener Fröhlichkeit ergehen solle.
4. Pürim is kein Jontef, ün Kaduches is kein Kränk.Blass, 17.
Purim ist ein jüdischer Freudentag zur Erinnerung an die Errettung des Volks von Haman's bösen Anschlägen. Die Redensart wird angewandt, wenn man irgendeine Sache nicht beim rechten Namen nennt. Der Purim wird nämlich nicht als voller Feiertag (Jontef) betrachtet, weil am Tage gearbeitet werden darf. Das Fieber (Kaduches) ist insofern keine Krankheit zu nennen, als der damit Behaftete je einen Tag dazwischen gesund bleibt. (Bernstein's Ms.)
5. Wie der Purim1, so ist die Leïl Schimurim2. (Jüd.-deutsch.)
1) Jüdische Fastnacht.
2) Die erste jüdische Osternacht. Um zu sagen: Wenn die Frau an Purim menstruirt, wird dies auch in der ersten Osterwoche geschehen, da Purim und Ostern gerade vier Wochen auseinanderliegen.
[Zusätze und Ergänzungen]
*6. Nach Purim weiss man doch, wer ein Grobian war.
Zu einem Rabbiner kam am Purim eine Maske, die sich höchst grob und ungeschlacht benahm. Als sich die Mienen des Rabbiners etwas verdüsterten, sagte die Maske: »Am Purim ist alles erlaubt«, worauf der Rabbi schlagfertig erwiderte: »Das ist wahr; aber nach Purim weiss man doch, wer ein Grobian war.« (Volksblatt für Stadt und Land, Wien 1877, Nr. 50.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PURIM — (Heb. פּוּרִים), the feast instituted, according to the Book of esther (9:20–28), by mordecai to celebrate the deliverance of the Jews from haman s plot to kill them. Purim (Akk. pūrū, lots ) is so called (Esth. 9:26) after the lots cast by Haman …   Encyclopedia of Judaism

  • Purim — • Jewish feast that commemorates the deliverance of the Jews from Haman Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Purim     Purim     † …   Catholic encyclopedia

  • purim — PÚRIM s.n. Sărbătoare religioasă mozaică celebrată la începutul primăverii. – Din ebr. purim. Trimis de oprocopiuc, 27.04.2004. Sursa: DEX 98  Púrim s. pr. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  PURÍM s. n. sărbătoare… …   Dicționar Român

  • PURIM — P 樓RIM Fête juive qui, célébrée le 14 du mois d’adar, marque la délivrance des Juifs de l’Empire perse au temps d’Assuérus, telle qu’elle se trouve rapportée dans le Livre d’Esther. La fête tire son nom de ce qu’on a jeté le sort (P r ) devant… …   Encyclopédie Universelle

  • Purim — late 14c., Jewish festival on the 14th of Adar (in commemoration of the defeat of Haman s plot), from Heb. purim, lit. lots (pl. of pur), identified with haggoral the lot (Esther iii.7, ix.24), perhaps from Akkad. puru stone …   Etymology dictionary

  • Purim — Pùrim m DEFINICIJA jud. židovski blagdan 14. adara (veljača/ožujak) u spomen na spašavanje i oslobođenje Židova za vladavine perzijskog cara Ahasvera (Kserksa); događaj opisan u biblijskoj knjizi Estera, zasnovanoj na legendi; blagdan se slavi u… …   Hrvatski jezični portal

  • Purim — [poor′im, po͞o rēm′] n. [Heb purim, pl., lit., lots < ? Akkadian pur, stone] a Jewish holiday, the Feast of Lots, celebrated on the 14th day of Adar, commemorating the deliverance of the Jews by Esther from a general massacre plotted by Haman …   English World dictionary

  • Purim — Pu rim, n. [Heb. p[=u]r, pl. p[=u]r[imac]m, a lot.] A Jewish festival, called also the Feast of Lots, instituted to commemorate the deliverance of the Jews from the machinations of Haman. Esther ix. 26. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Purim — Purim, ein erst später eingeführtes jüdisches Fest, zur Erinnerung an die, durch Esther u. Mardachai (daher auch Mardachaische Tage), bewirkte Errettung der Juden von den Verfolgungen Hamans (daher auch Hamansfest), am 14. u. 15. des Adar, im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Purim — Purim, das jüdische Losfest, s. Feste, S. 463 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Purim — Purim, Fest der Juden im Februar, zum Andenken an ihre Rettung durch Esther und Mardochai; s. Esther …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”